Aktuelles
6. Finowkanal-Symposium
UNSER FINOWKANAL: HEIMAT, TRADITION, INNOVATION
Mittwoch,
4. März 2020, 17 Uhr
Plenarsaal, Paul-Wunderlich-Haus
Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Programm
ab 16:00 Uhr
Ausstellung und Information im Vorraum des Plenarsaals
17:00 Uhr
Festliche Begrüßung durch das Orchester der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eröffnung
Daniel Kurth, Landrat des Landkreises Barnim und Schirmherr des Symposiums
Hartmut Ginnow-Merkert, Vorsitzender der Initiative Unser Finowkanal e.V.
17:25 Uhr
Einstimmung auf das Thema: Die Wassermusik von Georg Friedrich Händel (Ausschnitt),
gespielt vom Orchester der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
17:30 Uhr
Aus dem Leben der Flößer
Die Flößerei in den Bildern von Hans Borgelt
Hans-Rudolf Frölich, Verein für Heimatkunde Eberswalde e.V.
17:50 Uhr
Ziegelton und Raseneisenstein
Historische Landschaftsnutzung im Finowtal
Prof. Dr. Jürgen Peters, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
18:10 Uhr
Das Messingwerk
Eingangstor zur industriellen Entwicklung am Finowkanal
Karl-Dietrich Laffin, Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V.
18:30 Uhr
Das Finowtal – Heimat auch für junge Menschen
Erste Ergebnisse im Rahmen des Seminarunterrichts der Jahrgangstufe 11
Petra Degler, Humboldt-Gymnasium Eberswalde
18:50 Uhr
Pause – Kaffee, Snacks; Gelegenheit zur Diskussion
19:20 Uhr
Der Verein NAVICULA – Ein starker Partner für die Region am Elbinger Kanal
Mit multidisziplinärer Kompetenz an der Seite der Kommunen und des Landkreises
Sławomir Dylewski, NAVICULA – Verein der Freunde des Oberländischen Kanals (Elbląg, Polen)
19:40 Uhr
Wasserwege im Nordosten Brandenburgs
Gegebenheiten und Merkwürdigkeiten, denen u.a. der Finowkanal sein Bett verdankt
Dr. Gerd Lutze, Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße e.V.
20:00 Uhr
Der Finowkanal aus der Sicht der Flößerei
Die letzten Spuren im Finowtal
Eberhard Seelig, Finowfurter Flößerverein e.V.
20:30 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
20:40 Uhr
Buffet
© 2023 | Unser Finowkanal e.V.